21. Oktober 2025
Das Tempo des Verkaufswachstums bei Elektrofahrzeugen (EV) hat sich weltweit verlangsamt. Doch welche Länder, Antriebsstränge und Modelle stehen bei diesem Trend an vorderster Front? Autovista24-Redakteur Tom Geggus untersucht die neuesten Daten von EV Volumes.
Einschließlich batterieelektrischer Fahrzeuge (BEVs) und Plug-in-Hybriden (PHEVs) wurden im August weltweit 1.802.584 Elektrofahrzeuge verkauft. Laut EV Volumes bedeutete dies einen Anstieg von 21,5 % gegenüber dem Vorjahr. Diese Wachstumsrate hat sich jedoch seit April, als die Lieferungen um 37,9 % stiegen, kontinuierlich verlangsamt.
Zwischen Januar und August kamen 13.062.688 Elektrofahrzeuge auf die Straße, was einer Steigerung von 31,2 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Ob diese Wachstumsrate weiter gebremst wird, hängt von mehreren ineinandergreifenden Faktoren ab.
Leistung des EV-Antriebsstrangs
Erstens wird es von der Leistung der beiden Antriebsstränge abhängen. BEVs verzeichneten im Jahr 2025 eine unterschiedliche Leistung, von einem Anstieg von 57 % im Februar bis zu einem langsameren Anstieg von 25,2 % im Mai. Im August stiegen die weltweiten vollelektrischen Verkäufe um 27,4 % auf 4.740.276 Einheiten. In den ersten acht Monaten des Jahres 2025 wurden insgesamt 8.322.412 BEVs verkauft, ein Plus von 33,5 %.
Leider waren die Rückgänge bei PHEV weitaus konsistenter. Nach einem Umsatzanstieg von 44,3 % im Mai ist die Wachstumsrate des Antriebsstrangs von Monat zu Monat zurückgegangen. Im August stiegen die Auslieferungen um 11,8 % auf 630.356 Einheiten. Damit belief sich die Gesamtsumme auf 4.740.276 Verkäufe, was einer Steigerung von 27,4 % entspricht.
Dieser Trend wurde durch die Leistung des Antriebsstrangs in China vorangetrieben. Im August wurden 75,2 % aller PHEV-Verkäufe im Land getätigt. Allerdings stieg das Verkaufsvolumen lediglich um 4,7 %. Dies folgt auf einen langsamen Juli, der die schlechteste Jahresleistung des Antriebsstrangs seit Juni 2020 erbrachte.
Dies lag hinter den USA, wo die Auslieferungen um 24 % stiegen, und Deutschland, wo der Umsatz um 77,7 % stieg. Allerdings machten diese beiden Länder nur 5,4 % bzw. 3,8 % des weltweiten PHEV-Marktes aus.
Im Septemberbericht ist davon auszugehen, dass in europäischen Ländern wie Großbritannien und Deutschland sogar noch höhere Elektrofahrzeugverkäufe zu verzeichnen sind. Dies wird auf regionale Effekte zurückzuführen sein, beispielsweise auf veränderte Anreize und Kennzeichen. Es scheint jedoch unwahrscheinlich, dass dies ausreichen wird, um die Ergebnisse im laufenden Jahr zu verbessern.
Daher haben PHEVs das weltweite Wachstum von Elektrofahrzeugen verlangsamt und Chinas Markt für den Antriebsstrang hat sich abgekühlt. Doch welchen Einfluss haben diese Trends auf einzelne Modelle?
Schlechte PHEV-Wachstumsleistung
Nur vier PHEVs in den Top 10 im August konnten Verkaufsrückgänge im Vergleich zum Vorjahr vermeiden. Allerdings sind diese Modelle erst in den letzten 12 Monaten erhältlich, sodass kein Vergleich möglich ist.
Unterdessen verzeichneten alle etablierten Modelle in den Top 10 im Laufe des Monats Rückgänge. Der Markt für diese Autos verlangsamt sich und die Konkurrenz durch jüngere, fortschrittlichere Fahrzeuge nimmt zu.
Beim BYD Qin Plus gingen die Auslieferungen im Vergleich zum August 2024 um 18,1 % zurück. Sein Volumen von 26.833 Einheiten entsprach einem Marktanteil von 4,3 %, verglichen mit 5,8 % im Vorjahr. Obwohl dieser Abschwung eine schlechte Nachricht für den Automobilhersteller sein wird, war es einer der kleinsten Rückgänge in den Top 10.
EV Volumes kategorisiert Elektrofahrzeuge mit erweiterter Reichweite (EREVs) neben PHEVs. Dieser Antriebsstrang nutzt einen Verbrennungsmotor als Generator für das Batteriesystem, anstatt die Räder direkt anzutreiben.
Die Technologie erfreut sich zunehmender Aufmerksamkeit und Beliebtheit, wobei der Aito M8 im August den zweiten Platz belegte. Es verzeichnete 21.537 Verkäufe und einen Marktanteil von 3,4 %. Allerdings ist das Modell relativ neu auf dem Markt, die ersten Verkäufe wurden im April dieses Jahres verzeichnet.
Der BYD Song Plus, in ausgewählten Märkten auch als Seal U bekannt, belegte mit 20.097 Verkäufen den dritten Platz. Dies entsprach einem Rückgang um 36,8 %, da der Marktanteil um 2,4 Prozentpunkte (PP) auf 3,2 % sank.
Der BYD Seal 6 belegte den vierten Platz, da seine Auslieferungen um 44 % auf 19.031 Einheiten zurückgingen. Damit halbierte sich sein Marktanteil von 6 % im August 2024 auf 3 % im August 2025. Platz fünf ging an den BYD Song Pro, dessen Verkaufszahlen um 30,5 % auf 16.154 Einheiten zurückgingen. Dadurch sank der Anteil um 1,5 Prozentpunkte auf 2,6 %.
Neueinsteiger haben es in sich
Nachdem die ersten Verkäufe im Juni dieses Jahres verzeichnet wurden, hat der BYD Sealion 06 die Auslieferungen gesteigert. Das Modell erreichte im August 15.019 Einheiten und erreichte einen Marktanteil von 2,4 %. Dies stellte etablierte Modelle in den Top 10 vor Probleme.
Auf dem siebten Platz sank der Marktanteil des BYD Qin L um 4,4 Prozentpunkte auf 2 %. Mit einem Rückgang von 65 % auf 12.600 Einheiten war der größte Auslieferungsrückgang in der im August meistverkauften PHEV-Reihe zu verzeichnen. Auch von neueren Geely-Modellen kam zunehmender Druck.
Das Galaxy A7 verzeichnete erstmals im Juni 2025 Verkaufszahlen und erreichte im August mit 12.078 Einheiten einen Marktanteil von 1,9 %. Unterdessen kam das Galaxy Starship 7 im November 2024 auf den Markt und verzeichnete zehn Monate später 11.431 Verkäufe. Damit erreichte das Unternehmen im August einen Marktanteil von 1,8 % und lag damit auf dem neunten Platz. Allerdings hat die Leistung des Modells nach einem starken Jahresauftakt nachgelassen.
Der Li Auto L6 wurde nach unten geschleudert, da sein Einfluss auf den globalen PHEV-Markt um 2,6 Prozentpunkte auf 1,8 % nachließ. Es wurden 11.313 Auslieferungen verzeichnet, was einem Rückgang von 54,6 % entspricht.
BYD wechselt die Plätze
Zwischen Januar und August konnte sich der BYD Song Plus mit einem Marktanteil von 5 % an der Spitze behaupten. Mit 239.110 verkauften Einheiten war der nächste Konkurrent der BYD Qin Plus, der auf den zweiten Platz vorrückte. Es verzeichnete 162.564 Verkäufe und einen Marktanteil von 3,4 %.
Damit verwies der BYD Song Pro auf den dritten Platz, da er mit 158.617 Auslieferungen 3,3 % des Marktes ausmachte. Der BYD Seal 6 belegte mit einem Marktanteil von 3,1 % und 147.383 Verkäufen den vierten Platz.
Das erste Nicht-BYD-Modell in dieser Top 10 war der Li Auto L6 mit 122.637 Einheiten und einem Marktanteil von 2,6 %. Es folgten drei weitere BYD-Modelle, was die relative Dominanz der Marke unterstreicht.
Der Qin L belegte mit einem Anteil von 2,5 % und 119.200 Verkäufen in den ersten acht Monaten des Jahres den sechsten Platz. Dann kam der Song L mit 99.885 Auslieferungen und einer Haltequote von 2,1 %. Nur 1.442 Einheiten dahinter lag der BYD Destroyer 05, auch bekannt als Seal 05. Er verzeichnete 98.443 Verkäufe und einen Marktanteil von 2,1 %. Weder der Song L noch der Destroyer 05 schafften es in die Top 10 im August.
Das Galaxy Starship 7 belegte mit einem Vorsprung von 1,9 % und 91.288 Auslieferungen den neunten Platz. Der Auto M8 stieg auf 10Thder seinen Bruder, den Aito M9, ersetzt. Der M8 verzeichnete 83.327 Verkäufe und einen Marktanteil von 1,8 %.
Tesla Model Y bleibt auf Wachstumskurs
Das Tesla Model Y behauptete im August den Spitzenplatz in den globalen BEV-Top 10. Seine Auslieferungen stiegen im Jahresvergleich um 7,8 % auf 105.904 Einheiten, was einem Anteil von 9 % am Gesamtmarkt entspricht. Im Vergleich zum Vorjahr war dies jedoch ein Rückgang um 3,7 Prozentpunkte. Nachdem es zu Beginn des Jahres schwierig war, markierte der August für das US-Modell den dritten Monat in Folge mit einem Volumenanstieg.
Nach ersten Verkaufszahlen im September letzten Jahres erreichte der Geely Geome Xingyuan einen Marktanteil von 3,9 %. Mit 46.057 Verkäufen sicherte es sich den zweiten Platz vor dem Tesla Model 3, das 43.556 Einheiten verkaufte, was einem Rückgang von 4,2 % entspricht. Dementsprechend sank der Marktanteil der Limousine um 1,2 Prozentpunkte.
Im vierten Quartal stiegen die Auslieferungen des Wuling Mini um 43 % auf 37.838 Einheiten. Sein Einfluss auf den Markt verstärkte sich um 0,3 Prozentpunkte auf 3,2 %.
BYD platziert vier BEVs
Der erste von vier BYD-BEVs landete auf dem fünften Platz. Mit 29.331 Verkäufen verzeichnete der BYD Seagull, auch bekannt als Dolphin Surf, einen Rückgang der Auslieferungen um 33,2 %. Sein Marktanteil erreichte 2,5 %, verglichen mit 4,8 % im Vorjahr.
Der BYD Yuan Up, in einigen Märkten auch als Atto 2 bekannt, belegte den sechsten Platz. Der Umsatz stieg im Monatsverlauf um 10,6 % auf 21.634. Damit stieg der Marktanteil um 0,3 Prozentpunkte auf 1,8 %.
Es folgte das Xiaomi SU7 mit einem Anteil von 1,7 % und 19.877 Auslieferungen. Mit einem Plus von 51,3 % war dies das größte Umsatzwachstum in den Top 10. Auch seine Marktpräsenz erhöhte sich um 0,3 Prozentpunkte auf 1,7 %.
Während der BYD Dolphin mit 19.639 Verkäufen nur 238 Einheiten zurückblieb, entsprach dies einem Auslieferungsrückgang von 8,3 %. Auch sein Anteil sank von 2,3 % auf 1,7 %. Dieser war jedoch besser als der BYD Yuan Plus, auch bekannt als Atto 3. Mit dem neunten Platz brachen die Verkäufe um 43,7 % auf 18.683 Einheiten ein. Dementsprechend stieg sein Anteil um 1,6 %, was einem Rückgang von 2 Prozentpunkten entspricht.
Nimm 10Th war das Xiaomi YU7. Nach ersten Auslieferungen im Juni dieses Jahres erreichte das Unternehmen mit 16.295 Verkäufen einen Marktanteil von 1,4 %.
Teslas Top 2
Der jährliche BEV-Chart blieb den zweiten Monat in Folge unverändert, ohne Positionsänderungen. Zwischen Januar und August belegte Tesla die ersten beiden Plätze, mit dem Model Y auf dem ersten und dem Model 3 auf dem zweiten Platz.
Der vollelektrische Crossover verzeichnete 657.313 Verkäufe und erreichte einen Marktanteil von 7,9 %. Sein Limousinen-Geschwister nahm mit einem Anteil von 3,6 % und 302.914 Auslieferungen weniger als die Hälfte davon ein.
Der Geely Geome
Der BYD Seagull machte mit 259.615 Verkäufen 3,1 % des weltweiten BEV-Marktes aus. Der Wuling Mini belegte mit 235.315 Auslieferungen und einem Marktanteil von 2,8 % den fünften Platz. Mit einem Vorsprung von 2,4 % belegte das Xiaomi SU7 mit 200.132 Verkäufen den sechsten Platz.
Der BYD Yuan Plus belegte mit einem Anteil von 2 % und 163.576 Verkäufen den siebten Platz. Auf dem achten Platz verzeichnete der BYD Yuan Up 142.771 Auslieferungen und einen Anteil von 1,7 %. Der BYD Dolphin belegte mit einem Anteil von 1,6 % und 136.049 Verkäufen den neunten Platz. Dann in 10Th Den Platz belegte der Wuling Bingo, der mit 119.978 Einheiten 1,4 % aller BEV-Verkäufe ausmachte.
