Schalte die Digest des Herausgebers kostenlos frei
Roula Khalaf, Herausgeber der FT, wählt ihre Lieblingsgeschichten in diesem wöchentlichen Newsletter aus.
Eine der größten politischen Herausforderungen unserer Zeit besteht darin, die künstliche Intelligenz angemessen zu regulieren. Da die mächtige Allzwecktechnologie in der gesamten Gesellschaft und der Wirtschaft rasch übernommen wird, wird die Aufgabe sein, ihre Aufschwung zu maximieren und gleichzeitig ihre Nachteile zu minimieren. AI erwiesen sich bereits als hilfreicher Produktivität in Sektoren wie Software, Marketing und Verwaltung. Seine weit verbreitete Verwendung wirft aber auch echte Bedenken hinsichtlich der schädlicheren Auswirkungen auf, die von algorithmischer Diskriminierung bis hin zu Deepfakes und Desinformation reichen. Das Lob des Grok Chatbot für Adolf Hitler letzte Woche hat die unzähligen Themen unterstrichen, die auftreten werden.
Bisher haben die Aufsichtsbehörden und Gesetzgeber die vollen Dimensionen der Herausforderung nicht erfasst. Seit 2016 haben laut UNESCO mehr als 30 Regierungen irgendeine Form von KI -Regulierung erlassen. Aber nur wenige dieser Initiativen entsprechen der sich schnell entwickelnden Skala oder Komplexität des Problems. Ein besserer Ansatz ist möglich.
In den USA hat die Trump -Regierung Innovation vor der Regulierung priorisiert. KI wird als kritisch angesehen, um den USA zu helfen, ihren technologischen Vorteil über China aufrechtzuerhalten. Obwohl Washington keine Bundesgesetzgebung in Bezug auf KI verabschiedet hat, haben sich viele Staaten beeilten, die Leere zu füllen. Mindestens 45 haben in diesem Jahr 550 Gesetzentwürfe eingeführt, die sich laut der Nationalen Gesetzgebungskonferenz der staatlichen Konferenz auf KI konzentrieren, die die Privatsphäre, die Cyber -Sicherheit, die Beschäftigung, die Bildung und die öffentliche Sicherheit abdecken.
So alarmiert sind einige große KI-Unternehmen über diese stückweise Regulierung, die sie dem US-Kongress eingesetzt haben, um allen staatlichen Gesetzgebung ein 10-jähriges Moratorium aufzuzwingen. Zu Recht lehnte der Senat diese vorschnelle Idee ab, die in die „große schöne Rechnung“ aufgenommen worden war, von 99 zu eins. Der nächste logische Schritt besteht jedoch darin, dass der Kongress selbst die Bundesgesetzgebung auswirkt, die die Notwendigkeit eines solchen staatlichen Aktivismus vorbeugt. Es macht keinen Sinn, dass einzelne Staaten unterschiedliche Regeln für autonome Fahrzeuge annehmen. Nationale oder idealerweise internationale Standards sollten gelten.
Wenn Washington in Gefahr ist, die KI unterzuregulieren, riskiert die EU die Technologie durch das EU-AI-Gesetz, der allmählich in Kraft tritt. Europäische Start-up- und Branchenverbände haben gewarnt, dass die übermäßig breiten Bestimmungen des Gesetzes kleinere Unternehmen übermäßig belasten und die Macht größerer Amtsinhaber verankern werden. Die EU in der vergangenen Woche drängte voran, ihren Praxiskodex für Allzweck -KI zu enthüllen, obwohl sie sich dagegen heftig einsetzten.
Andere Technologen heben die praktischen Schwierigkeiten hervor, die Basistechnologie selbst zu regulieren, anstatt sich nur auf ihre Anwendungen zu konzentrieren. Die Absicht des EU -Gesetzgebers ist möglicherweise bewundernswert, aber das AI -Gesetz besteht darin, europäische Unternehmen zu beherrschen, die versuchen, ihr Potenzial auszuschöpfen. Start-ups befürchten, dass sie am Ende mehr für Anwälte als Software-Ingenieure ausgeben, um das Gesetz einzuhalten.
Anstatt die KI als eigenständige Kategorie zu regulieren, ist es sinnvoller, sich auf die Anwendungen der Technologie zu konzentrieren und die bestehende Gesetzgebung entsprechend zu ändern. Die Wettbewerbspolitik sollte verwendet werden, um die Konzentration der Unternehmensmacht unter den großen KI -Unternehmen zu überprüfen. Bestehende Vorschriften für Verbraucher-, Finanz- und Beschäftigungsvorschriften sollten geändert werden, um Rechte zu schützen, die seit langem in der Gesetzgebung verankert sind.
Anstatt umfassende Gesetze zu verabschieden, die schwer zu erfüllen und durchzusetzen sind, wäre es schlauer, sich auf die Minderung bestimmter Schäden in der realen Welt zu konzentrieren und die echte Rechenschaftspflicht für diejenigen zu gewährleisten, die die Technologie einsetzen. Umfragen in vielen westlichen Ländern zeigen, dass Benutzer verständlicherweise vor der wahllosen Einführung von KI vorsichtig sind. Vergrößere, klarere und durchsetzbare Regeln würden dazu beitragen, das Vertrauen des Verbrauchers zu vertiefen und seinen vorteilhaften Einsatz zu beschleunigen.