Hier finden Sie Grafiken zu den länderübergreifenden Resultaten.
Zwischen Donnerstag und Sonntag wählen die Bürgerinnen und Bürger der 27 EU-Mitgliedstaaten ein neues Europaparlament. Rund 360 Millionen EU-Bürger sind zur Wahl aufgerufen. Mit ersten Ergebnissen ist erst nach 23 Uhr zu rechnen. Dann schliessen in Italien die letzten Wahllokale.
Zu den detaillierten Resultaten für Deutschland gelangen sie hier.
Das neue EU-Parlament
Die neue Sitzverteilung ist direkt nach der Wahl noch mit Unsicherheit behaftet. Das hat neben der generellen Unsicherheit von Hochrechnungen zwei Gründe: Erstens werden die politischen Parteien den Fraktionen auf Grundlage der Zusammensetzung des scheidenden Parlaments zugeordnet. Die kann sich in den kommenden Tagen und Wochen noch ändern. Zweitens dürften auch neue Parteien den Sprung ins EU-Parlament schaffen, die sich erst noch einer Fraktion anschliessen müssen.
Die Anzahl Sitze im neuen EU-Parlament erhöht sich von 705 auf 720. So viele Abgeordnete schicken die einzelnen Länder nach Strassburg:
In verschiedenen EU-Ländern wurde im Verlauf des Sonntagabend deutlich, dass künftig mehr Abgeordnete aus rechten Parteien ins EU-Parlament einziehen werden. Das zeigt die Sitzverteilung in ausgewählten EU-Ländern: