24. Oktober 2025
Was sind die Hauptthemen der Fleet Europe Days? Könnte sich eine neue Halbleiterkrise zusammenbrauen? Wie lange dauerte die Anreizfinanzierung für italienische Elektrofahrzeuge (EV)? Tom Geggus, Herausgeber von Autovista24, bespricht die Neuigkeiten der Woche im Podcast „The Automotive Update“.
In dieser Folge spricht Autovista24-Journalist Tom Hooker über seine Zeit bei einem der größten Flotten-Events Europas. Während sich die Branche dann auf eine mögliche Halbleiterkrise vorbereitet, wird die Bedeutung der Nexperia-Chips deutlich. Schließlich verstehen wir die Beliebtheit von Anreizen für Elektrofahrzeuge in Italien.
Abonnieren Sie den Autovista24-Podcast und hören Sie frühere Folgen auf Spotify, Apple und Amazon Music.
Wichtige Themen für Fleet Europe
Diese Woche fanden in Luxemburg die Fleet Europe Days statt. Dazu gehörten eine Vordenkerkonferenz, Ausstellungen von Ausstellern und die Möglichkeit, Fahrzeuge Probe zu fahren.
An der zweitägigen Veranstaltung nahmen 84 Aussteller teil, darunter Automobilhersteller, Flotten-, Leasing- und Vermietungsunternehmen, Technologie-Start-ups und -Giganten, Anbieter von Ladestationen für Elektrofahrzeuge und mehr. Viele dieser Unternehmen waren auch im Konferenzbereich vertreten und diskutierten wichtige Automobiltrends.
Zwei große behandelte Themen waren KI und Software. Eine Remarketing-Präsentation konzentrierte sich auf Fahrzeuginspektionen und darauf, wie der Prozess mit KI automatisiert werden kann, um die Verarbeitungsgeschwindigkeit zu verbessern. Ein anderer zeigte, wie ein automatisiertes Flotten-Workflow-System in eine Auktionsplattform integriert werden kann.
Weitere Themen waren Nachhaltigkeit und ESG, Vertriebsmodelle und Geschlechtervielfalt. Insgesamt machte die Konferenz deutlich, wie komplex die Automobilindustrie wird. Daher ist es für die Branchenvertreter von entscheidender Bedeutung, sie aus allen Blickwinkeln zu verstehen.
Eine Halbleiterkrise für Europa?
Mehrere Autohersteller haben Bedenken hinsichtlich der Fahrzeugproduktion aufgrund einer unterbrochenen Halbleiterversorgung von Nexperia geäußert.
Volvo, Volkswagen, Honda und Nissan haben alle die Möglichkeit vorübergehender Produktionspausen diskutiert, wie der Guardian berichtete. Dies folgt darauf, dass die niederländische Regierung letzte Woche die Kontrolle über das chinesische Chipunternehmen übernommen hat.
Hildegard Müller, Präsidentin des VDA, würdigte Nexperia als bedeutenden Halbleiterlieferanten. Diese Komponenten werden unter anderem in elektronischen Steuergeräten für Fahrzeugelektroniksysteme eingesetzt.
„Die Situation könnte bald zu erheblichen Produktionseinschränkungen oder sogar einem Produktionsstopp führen, wenn die Unterbrechung der Nexperia-Chiplieferungen nicht kurzfristig behoben werden kann“, kommentierte sie.
Italiens neues Anreizsystem
Diese Woche hat die italienische Regierung ein Anreizprogramm gestartet, um die emissionsfreie Mobilität im Land zu fördern.
Bei der Verschrottung eines älteren Verbrenners bis zur Euro-5-Norm könnten Privatkäufer bis zu 11.000 Euro für den Kauf eines neuen Elektroautos erhalten. Unterdessen hatten kleine Unternehmen Anspruch auf bis zu 20.000 Euro Rabatt auf ein elektrisches leichtes Nutzfahrzeug. Dieses Programm wurde mit 595 Millionen Euro unterstützt, wobei einige Mittel aus dem National Recovery and Resilience Plan bereitgestellt wurden.
Allerdings dauerte die Finanzierung etwas mehr als 24 Stunden, bevor sie erschöpft war. Nach Angaben der Nachrichtenagentur ANSA wurden insgesamt 55.680 Gutscheine generiert, die sämtliche Fördermittel reservierten. Ein Grund für diese schnelle Erschöpfung könnte darin liegen, dass Anträge vor dem Kauf des Neufahrzeugs gestellt werden mussten. Allerdings werden die wieder frei werdenden Mittel für Neuanträge wieder freigeschaltet.









