Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Heiratsstrafe: Die Mitte-Initiative nützt vor allem modernen Doppelverdienern

Mai 20, 2025

Das ETH-Hauptgebäude in Zürich ist eine Schweizer Architektur-Ikone. Vor hundert Jahren erhielt sie ihre heutige Gestalt

Mai 20, 2025

Das Autodesign hat seinen Charme verloren

Mai 20, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Dienstag, Mai 20
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Oregon hat als erster US-Gliedstaat harte Drogen entkriminalisiert – und zahlt nun einen hohen Preis dafür
Welt

Oregon hat als erster US-Gliedstaat harte Drogen entkriminalisiert – und zahlt nun einen hohen Preis dafür

MitarbeiterVon MitarbeiterJuni 21, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Mehr Überfälle, steigende Mordrate und mehr Drogentote: In Oregon hat die Legalisierung von harten Drogen wie Heroin und Fentanyl grosse Probleme geschaffen.

Hören und abonnieren Sie den Podcast «NZZ Akzent» auch auf Spotify, Apple Podcasts oder Castbox.

Haben Sie ein Feedback zum Podcast? Sagen Sie uns Ihre Meinung.

In dieser Podcast-Episode:

Fast 60 Prozent der Bevölkerung Oregons waren im November 2020 überzeugt: die Entkriminalisierung von harten Drogen würde sämtliche Probleme lösen. Bessere Hilfe für Süchtige, statt Strafe. Doch vier Jahre später zeigt sich: der Ansatz ist gescheitert.

Auf Restauranttischen wird offen Drogen gehandelt, ganze Zeltstädte haben sich gebildet, in denen Süchtige leben und Cafés müssen von Sicherheitsbeamten bewacht werden. Wie ein Flächenbrand habe sich die Drogenkrise in Oregon ausgeweitet, erklärt USA-Korrespondentin Marie-Astrid Langer.

Im Podcast erzählt sie, weshalb der gut gemeinte Ansatz gescheitert ist und wie Oregon aus dieser Tragödie wieder raus finden will.

Alle Episoden von «NZZ Akzent» finden Sie in dieser Übersicht.

Weiter Lesen

Der Präsident als Marionette – dass die Demokraten so lange an Joe Biden festhielten, zeugt von politischem Zynismus

Oberstes Gericht der USA ermöglicht die Ausschaffung von 350 000 Venezolanern

Trump lässt sich weiter von Putin hinhalten

Neustart nach dem Brexit: Der britische Premier Keir Starmer heizt die Europa-Debatte wieder an

Israel lässt wieder Hilfsgüter nach Gaza – demnächst soll eine Stiftung mit Sitz in der Schweiz die humanitäre Hilfe koordinieren

Trumps Scharfmacher: Stephen Miller malt die Welt in Schwarz und Weiss

Redakteurfavoriten

Das ETH-Hauptgebäude in Zürich ist eine Schweizer Architektur-Ikone. Vor hundert Jahren erhielt sie ihre heutige Gestalt

Mai 20, 2025

Das Autodesign hat seinen Charme verloren

Mai 20, 2025

Der Präsident als Marionette – dass die Demokraten so lange an Joe Biden festhielten, zeugt von politischem Zynismus

Mai 20, 2025

Kosmetik aus dem Garten: «Nachhaltigkeit ist für uns Wettbewerbsfähigkeit»

Mai 20, 2025

Statt über verfolgte Christen sprechen sie lieber über Islamophobie – wie westliche Kirchen ihre Gläubigen in Afrika und Asien verraten

Mai 20, 2025

Neueste Nachrichten

Feuer frei auf den Elfenbeinturm: Die Kritik an den Unis ist so alt wie die Unis selbst

Mai 20, 2025

Giampiero Tagliaferris Möbel für Minotti: Italien trifft Kalifornien

Mai 20, 2025

Neue Volksinitiative fordert staatlichen Mietpreisdeckel – mit Kollateralschäden ist zu rechnen

Mai 20, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?