Feuilleton
Verglichen mit der Antike und dem Mittelalter sind gegenwärtige Debatten oft primitiv und zielen auf die Charakterhinrichtung des Opponenten. Eine Rückbesinnung auf den Wettbewerb…
Die Schriftstellerin ist eine unüberhörbare Stimme im deutschen Diskurs. Sie ist überzeugt: Macht die Bundesregierung so weiter, wird die AfD auch im Westen noch grösser. Im Gespräch erklärt sie, weshalb man sagen dürfen muss, was man denkt. Wir treffen uns in Salzburg, wo Monika Maron den Libertatem-Preis erhält. Die Auszeichnung…
Von unten kommend, attackierte er die Bigotterie und Prinzipienlosigkeit der Privilegierten. Seine Gags gehören zum Kanon der Stand-up-Comedy. Aber in letzter Zeit schwächelte er. Die Pleiten im Leben sind die Renditen der Kunst. Scham zum Beispiel ist eines der übleren Sozialgefühle, und auch wenn sie zivilisatorisch wertvoll ist, quält sie…
Die Produkte und Gestaltungen der protestantischen Sekte fasziniert Designer und Kenner bis heute. Das Design-Museum in Weil am Rhein wirft ein neues Licht auf die Kultur der Shaker. Ovale Spanschachtel auf einer Schreinerwerkbank; landwirtschaftliche Werkzeuge. Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert…
Der 33-Jährige könnte Bürgermeister von New York werden. Sein Aufstieg spiegelt die Entwicklung einer privilegierten Klasse, die sich ihr gutes Leben nicht mehr leisten kann. Und aus Angst vor dem sozialen Tod Selbstmord begeht. New York ist ein Drecksloch. Sagt der Mann, der Bürgermeister von New York werden will. Jeder…
Auch Jugendliche sollen sich auf Spielplätzen willkommen fühlen, findet die Kölner Stadtverwaltung. Dafür plant sie eine neue Bezeichnung. Und neue Schilder. Aber vielleicht kommt alles ganz anders. Wie viele Sitzungsstunden dem Thema gewidmet wurden, ist nicht bekannt. Aber das Resultat der Beratungen deutet darauf hin, dass man sich eingehend mit…
Die NZZ verkauft das Zurich Film Festival an die Festivalleitung. Direktor Christian Jungen erklärt, weshalb er das Risiko auf sich nimmt und was seine Pläne sind. Zehn Jahre lang stand das Zurich Film Festival (ZFF) unter dem Dach der NZZ. Nun stösst das Medienhaus die Kulturveranstaltung an eine Eigentümergruppe um…
Er wurde in den letzten Kriegstagen erschossen, unter ungeklärten Umständen: «Was hat mein Grossvater im NS-Staat getan?», fragte sich Susanne Beyer – und schrieb über das, worüber in der Familie nie gesprochen wurde. Kann man um die Nazi-Verstrickungen eines Vorfahren wissen und ihn dennoch auf beunruhigende Weise sympathisch finden? Und,…
Der deutsche Filmkomponist funktioniert nur laut. Seine Musik bläst Bilder auf und vermittelt ein Gefühl von Bedeutung, wo Leere herrscht. Dabei war der Musiker doch einmal revolutionär. Die Frage danach, was lauter sein würde, die Formel-1-Boliden in «F1» mit Brad Pitt oder die Musik, die der deutsche Starkomponist Hans Zimmer…
«Jurassic World Rebirth» ist ein schön altmodischer Sommerfilm. Doch dafür, dass die Welt das grösste Artensterben seit dem Ende der Dinosaurierzeit verzeichnet, hat er erschreckend wenig zu sagen. Kaum jemand interessiert sich noch für Dinosaurier. Zumindest nicht in der Welt von «Jurassic World Rebirth», dem jüngsten Ableger der inzwischen selbst…
Das Bündner Kunstmuseum Chur hebt seine verspielten wie schlichten Bronze-Möbel auf den Sockel der Kunst. Diese Würdigung war längst fällig. Er bezeichnete sich selbst schlicht als Handwerker. Sohn zu sein eines berühmten Malers, nämlich von Giovanni Giacometti, und Bruder zu sein eines noch berühmteren Bildhauers, gemeint ist Alberto Giacometti, schien…