Feuilleton
Der Tod eines Jugendlichen führte in Lausanne zu Krawallen und Kritik an der Polizei, doch von bürgerkriegsähnlichen Szenen wie in Paris oder Marseille könne…
Die Zeitung mit den grossen Schlagzeilen will wieder aggressiver werden. Gleichzeitig löscht sie eine harmlose Story über Roger Federers neue Villa am Zürichsee. Keine Royals, wenig Skandale und eine Gesellschaft, die Sensationsgier ebenso wenig goutiert wie Bling-Bling-Reichtum: Die Schweiz bietet für Boulevardjournalismus eher schlechte Rahmenbedingungen. Immerhin gibt es mit Roger…
Schlüpft der Demenzkranke verkehrt in die Jacke? Verlässt er das WC, ohne zu spülen? Alltägliche Beobachtungen bei Alzheimer sind oft aussagekräftiger und hilfreicher für die Betroffenen und ihre Angehörigen als kognitive Tests oder Röntgenbilder des Gehirns. Der Toilettengang gehört zu meinen übelsten Kindheitserinnerungen. Jedes Mal, wenn ich das Spülen unterliess,…
Empire of the Sun, Halsey, Scooter: Am Zürich Open Air eröffnet jeder Act eine eigene Welt. Und bringt doch alle zusammen. Dem Sommer 2025 fehlt ein Sommerhit. Zwar war sich Pop nie ganz eins. Aber trotz allen Unterschieden gab es eine gemeinsame Mitte: Hits, die man kannte, ob man wollte…
Mit der Technik kann heute jeder mit Brooklyn-Akzent reden und eine neue akustische Identität annehmen. Nicht nur der «Weltwoche»-Chef macht sich dies zunutze. Was bedeutet das für die Gesellschaft? Die «Weltwoche» erscheint neu auch auf Französisch: Vergangenen Donnerstag startete die Digitalversion «La Weltwoche», in der alle Inhalte der deutschsprachigen Ausgabe…
Die Deutsche Demokratische Republik war der Musterknabe des ehemaligen Ostblocks. Institutionalisierte Opposition und spontane Massenproteste brachten das scheinbar festgefügte Regime zu Fall. Ohne Gewalt. «Ich hoffe, dass von den hier Anwesenden niemand an den Unsinn glaubt, dass eine der Seiten den Sieg im ‹Kalten Krieg› davongetragen habe»: Was Michail Gorbatschow…
Benny Morris’ Bücher sind Klassiker der Geschichtsschreibung über den Nahen Osten. Nüchtern erzählt der israelische Historiker, wie der arabisch-jüdische Krieg entstanden ist. Und warum er sich so schwer lösen lässt. Die Geschichte entwickelt manchmal eine gewisse Ironie: Vor acht Jahrzehnten wurde die Teilung Palästinas international diskutiert, um den Nahostkonflikt zu…
Jahrelang liess er sich vor laufender Kamera beschimpfen, demütigen, schlagen: JP war ein Star auf der Reality-Plattform Kick. Tabubrüche seien für viele Menschen erregend, sagt der Psychologe Daniel Süss. Angefangen hatte es harmlos. Mit Videos, in denen JP gehänselt wurde. Angerempelt, beschimpft, ein bisschen geschubst. So erzählten es die Kollegen,…
Dating ist zum Desaster geworden. Dabei leiden vor allem die Frauen an den Männern, die ihre Ansprüche nicht erfüllen. Und wenden sich von ihnen ab. Das Phänomen hat einen Namen: Heterofatalismus. Die Liebe ist eine Frage von ein paar Zentimetern. Sie hängt ab davon, wie gross ein Mann ist. Die…
Text als Bild, Bild als Text: Eugen Gomringer verwandelte Wörter in Kunstwerke. Als Gründer der konkreten Poesie zählte er zu den wichtigsten Lyrikern unserer Zeit. (dpa) Der Dichter Eugen Gomringer ist tot. Er starb am Donnerstag im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Bamberg, wie sein Sohn Stefan am…
Die Performance-Künstlerin Miet Warlop hat 2023 am Zürcher Theaterspektakel begeistert. Jetzt zeigt sie ihre neue Produktion «Inhale Delirium Exhale». Die Erwartungen werden nicht erfüllt. Theater ist stets eine Auseinandersetzung mit Stoffen. In «Inhale Delirium Exhale» von Miet Warlop ist das aber für einmal wörtlich zu verstehen. In der neuen Produktion,…