Donnerstag, September 18

Feuilleton

Ozzy Osbourne schuf im Laufe seiner Karriere mehrere neue Musikgenres. Den Heavy Metal hat er zusammen mit seiner Band Black Sabbath geprägt. Nun ist der an Parkinson erkrankte Sänger im Alter von 76 Jahren verstorben. John Michael Osbourne konnte keinen längeren Satz lesen – und erst recht keinen schreiben. Er…

Der Öffentlich-rechtliche Rundfunk ist nicht zu reformieren, das zeigt der immergleiche Umgang mit der AfD. Sie lesen einen Auszug aus dem Newsletter «Der andere Blick am Abend», heute von Claudia Schwartz, Redaktorin im Ressort Meinung und Debatte. Abonnieren Sie den Newsletter kostenlos. Nicht in Deutschland wohnhaft? Hier profitieren. Optimieren Sie…

Mit Neuproduktionen von Mozarts «Don Giovanni» und Gabriel Faurés «Pénélope» feiern die Münchner Opernfestspiele ihr 150. Bestehen. Was ist die Bilanz? Manche Legenden halten sich hartnäckig. Eine besagt, dass die Bayreuther Wagner-Festspiele das erste Opern-Festival gewesen seien. Der Startschuss fiel jedoch 1876 und damit ein Jahr nach der ersten Edition der…

In der Graphic Novel «Die letzte Einstellung» schildert Isabel Kreitz die Zerrissenheit eines Schriftstellers, der sich nach dem Berufsverbot durch die NSDAP als Propagandist verdingt. Sein Schicksal ist beispielhaft für Künstler in innerer Emigration. Die Situation spitzt sich zu. Weil die alliierten und die sowjetischen Truppen vor Berlin stehen, wird…

Das kreative Trio sorgte mit spektakulären Ausstellungen und Riesenskulpturen für Aufsehen. Unter der Kuppel des Grand Palais in Paris wird der drei Kunst-Freunde in einer grossen Ausstellung gedacht. Sie passieren nicht alle Tage, doch jeder weiss: Begegnungen können Leben entscheidend verändern und Energien freisetzen. Ein Paradebeispiel ist das geradezu legendäre…

Der Philosoph gehörte zu den scharfen Kritikern von Angela Merkels Flüchtlingspolitik. Die Probleme Deutschlands und Europas hätten sich seither massiv verschärft, sagt Safranski im Gespräch. Rüdiger Safranski zu besuchen, ist, wie in die Ferien zu fahren. Er lebt mit seiner Frau nur eineinhalb Autostunden von Zürich entfernt im idyllischen Kurort…

Er hat das Zürcher Kammerorchester geprägt und die Interpretation von klassischer Musik revolutioniert. Nun ist der britische Dirigent Sir Roger Norrington gestorben. Es gibt Dirigenten, deren Auftritte ähneln Sterbeszenen, Hiobsbotschaften, Verzweiflungstaten – sie erleiden die Musik bis zur bitteren Neige, und das Publikum wird gleichsam Zeuge einer menschlichen Tragödie. Die…