Dienstag, April 1

Mobilität

Die Luftfahrt in Europa hat sich das Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu werden. Jetzt zeigt sich: Wasserstoff-Flugzeuge spielen vorerst doch keine Rolle. Das ist ein Problem. Ist Wasserstoff nun der Kraftstoff der Zukunft, ein Kraftstoff der Zukunft oder kein Kraftstoff der Zukunft? Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen NZZ.ch benötigt JavaScript…

Mit dem 450 SEL 6.9 entwickelte Mercedes den hubraumstärksten Pkw-Achtzylinder der deutschen Nachkriegsgeschichte. Ein Auto wie dieses hatte man bis dahin nicht gesehen. Von aussen wirkt die Mercedes-S-Klasse alt und barock. Doch beim Blick auf den Kofferraumdeckel wird klar: Unter dem Blech stecken enorme Kräfte. Die Typenbezeichnung 450 SEL 6.9…

Der neue Topsportler aus Stuttgart steht vor einer doppelten Herausforderung: Er muss nicht nur die hohen Erwartungen der Kunden erfüllen, sondern auch immer strengere Umweltauflagen einhalten. Einblicke in die akribische Arbeit hinter den Kulissen. Jörg Jünger hat es nicht leicht. Der Projektleiter GT-Strassenfahrzeuge bei Porsche hat eigentlich einen Traumberuf, denn…

Klassische Autos sind beliebt, aber sie haben künftig ein Problem: den Verbrennungsmotor. Jetzt glaubt ein Liechtensteiner, einen Weg gefunden zu haben, Oldtimern eine nachhaltige Zukunft zu geben. Doch Zweifel am Vorhaben bleiben. Einen automobilen Klassiker wie den Lamborghini Miura zu elektrifizieren, gilt als absolutes No-Go. Selbst Anhänger der Elektromobilität geben…

Verkehrsbetriebe wollen Liniennetze verdichten und Randgebiete mit Shuttlebussen via App bedienen. Mit Fahrzeugen, die autonom, fahrerlos, unterwegs sind. Denn Personal ist rar und teuer. Doch die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs hat Verspätung. Der Pionier lockte seit 2017 Experten und Kamerateams aus aller Welt nach Bad Birnbach in Niederbayern. In dem…

Feuerwehrwagen, Ambulanzen und Baustellenfahrzeuge: Auch Spezialgefährte sind zunehmend elektrisch unterwegs. In Basel rückt die Berufsfeuerwehr an, ohne ein Geräusch zu verursachen. Im Ernstfall heulen meist die Sirenen – doch die Motoren bleiben auch dann stumm, wenn die Einsatzkräfte mit Höchstgeschwindigkeit durch die Strassen jagen. Ein immer grösserer Teil der Feuerwehrfahrzeuge…

Astronomen löschten den im All entdeckten «2018 CN41» wieder aus den Datenbanken. Selbst Astronomen verlieren den Überblick über die Vielzahl an nicht registrierten Objekte im Weltall. Welche Konsequenzen dies für die Astronomie haben könnte. Peinlich peinlich, dürfte man sich nicht nur in Astronomenkreisen gesagt haben. Anfang Januar kündigte das Harvard-Smithsonian…