Technologie
Europa ist von amerikanischen Cloud-Diensten abhängig. Das ist ein gutes Geschäft für Microsoft, Google und AWS. Doch Donald Trumps Politik krempelt alles um. Als…
Eine vermutlich von Israel durchgeführte Geheimdienstaktion gegen den Hizbullah fordert mehrere Tote und Tausende Verletzte. Technisch ist das Vorgehen äusserst aufwendig. Was man bis jetzt weiss. Am Dienstagnachmittag kam es in ganz Libanon zu Tausenden kleinen Explosionen. Die Sprengsätze waren in sogenannten Pagern versteckt, in kleinen Geräten zum Empfangen von…
Die russischen Trollfabriken sorgten lange für Unruhe. Doch der Kreml führt auch Geheimdienstaktionen jenseits sozialer Netzwerke durch. Das hat Vorteile. Als in den USA 2016 der Wahlkampf zwischen Donald Trump und Hillary Clinton tobte, mischte auf Facebook, Twitter und Instagram eine russische Firma aktiv mit: die Internet Research Agency. Hinter…
KI war lange ein Nischen-Forschungsfach. Nun strömen Unmengen Geld in das Feld. Was das anrichtet, kann man nirgendwo so gut beobachten wie an der jährlichen Konferenz für maschinelles Lernen. «Shots, shots, shots, shots, everybody!» dröhnt aus den Lautsprechern. Der Rap-Song «Shots» von LMFAO, es geht ums Sich-Betrinken. Aber hier ist…
Das Computersystem Alps in Lugano ist optimiert für Anwendungen der künstlichen Intelligenz. Wer es benutzen darf, könnte zum Politikum werden. Die ETH weiht heute Samstag ihren neuen Supercomputer namens Alps in Lugano ein. Die Schweiz erhält damit einen der schnellsten Computer der Welt und eine Maschine, die auf künstliche Intelligenz…
Hoffnung für die postfaktische Welt? Verschwörungstheoretiker lassen sich von KI-Chatbots überzeugen
Faktenchecks helfen nicht gegen Irrglauben, sind viele Forscher überzeugt. Doch im Dialog mit Maschinen scheinen Menschen erstaunlich offen für rationale Argumente zu sein. Es ist ein recht hoffnungsloses Menschenbild, auf das sich die Wissenschaft in Sachen Verschwörungstheoretikern geeinigt hat: Wer einem Irrglauben anhängt, der bleibt meist dabei. Gegenargumente und Faktenchecks…
Künstliche Intelligenz braucht echte Texte und Bilder, um sich weiterzuentwickeln. Doch menschliche Daten sind endlich. Firmen suchen verzweifelt nach Lösungen. Wenn künstliche Intelligenz Hände zeichnet, ist das Resultat bisweilen verstörend. Die Zahl der Finger ist falsch, die Handgelenke sind unnatürlich verbogen.pic.twitter.com/V1Yiwj7aum— no context memes (@weirddalle) January 22, 2023Der Grund dafür…
Taiwan beginnt, seine modernsten Computerchips auch im Ausland herzustellen. Doch damit werden seine Verbündeten im Westen nicht unabhängiger. Im Gegenteil: Ihr Interesse am Frieden zwischen China und Taiwan steigt. Der Taiwan-Konflikt ist rasch erklärt. China beansprucht Taiwan für sich und behält sich vor, Taiwan gewaltsam zu annektieren. Die USA warnen…
Elon Musk ist dafür, Nancy Pelosi dagegen: Kalifornien plant ein KI-Gesetz, das die Tech-Szene entzweit Mit der AI Bill sollen Firmen für katastrophale Folgen geradestehen, die durch ihre künstliche Intelligenz verursacht werden. Dazu gehören Cyberattacken oder eine KI, die sich verselbständigt.
Nguyen Thi Thuy hoffte auf einen lukrativen IT-Job. Doch sie landete in den Fängen einer Betrugsmaschinerie und musste Männern online das Geld aus der Tasche ziehen. Aufhören war dabei keine Option. Das perfide System des Schweine-Scams Autoren Antonia Moser, Matthias Müller Hören und abonnieren Sie den Podcast «NZZ Akzent» auch…
Als Russland 2016 verdeckte Operationen gegen die Demokraten durchführte, waren die USA überfordert. Das ist in diesem Wahlkampf anders. Westliche Staaten können davon lernen. Iran hat versucht, mit einem internen Dokument der Republikaner Stimmung gegen den Vizepräsidentschaftskandidaten J. D. Vance zu machen. Als diese Aktion im August bekanntwurde, war das keine…