Technologie
Wegen Trump könnten US-Verbündete eigene Atomwaffen anstreben. Offensichtlichstes Beispiel: Südkorea
Südkorea zweifelt am amerikanischen Nuklearschirm. Welche Optionen hat das Land nun? Und wie könnte die internationale Gemeinschaft auf nukleare Ambitionen reagieren? Donald Trump hat…
Vier von fünf Deutschen glauben, Desinformation sei ein grosses Problem. Christian Hoffmann hält dagegen: Ihre Wirkung werde massiv überschätzt. Die intensive Berichterstattung über das Phänomen sei schädlicher als die Desinformation selbst. Herr Hoffmann, am Sonntag wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Wie beeinflusst Desinformation aus Russland die Wahl? Optimieren Sie Ihre…
Ross Intelligence darf seine KI nicht auf Daten von Thomson Reuters trainieren, hat ein Gericht in den USA entschieden. Das Urteil ist eine Zäsur für die Branche – denn es hat Auswirkungen auf Fälle in den USA, der EU und der Schweiz. Der Medienkonzern Thomson Reuters hatte 2020 das amerikanische…
Die Nähe von Donald Trump und Elon Musk zeigt, wie wichtig Technologie für die amerikanische Machtpolitik ist. Drei Szenarien der Bedrohung. Es ist ein Symbol für die Macht Trumps. Anfang Januar trat Mark Zuckerberg vor die Kamera und erklärte gut fünf Minuten lang die Kehrtwende seiner Firma Meta. Auf den…
Tech-Unternehmer versprechen kluge KI-Systeme in naher Zukunft.Der Kognitionsforscher und Firmengründer Gary Marcus hält das für Bullshit-Schleudern – und wurde von seiner Branche verstossen. Während die ganze Welt über die Fähigkeiten des neuen chinesischen Sprachmodells Deepseek diskutiert, postet Gary Marcus auf X einen Screenshot von dessen Scheitern. Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen…
Nicht nur Bots, sondern auch echte Menschen verbreiten Fakes und Untergangsstimmung. Wie schnell neutrale Nutzer in die Propaganda abrutschen, zeigt ein Experiment. «Stell dir vor, Deutschland und Russland wären ein einziges Land, eine riesige Nation, die sich von der Nordsee bis zum Pazifik erstreckt. Mit einer gemeinsamen Regierung, vereinter Wirtschaft…
Die Geschichte der Videoplattform, erzählt in Videos. Am Anfang stehen unscheinbare 18 Sekunden. Mit einem so kurzen Video startete Jawed Karim, einer der drei Gründer, vor zwanzig Jahren die Geschichte von Youtube. Im Video steht Karim im Zoo von San Diego vor den Elefanten. Er sagt: «Also, hier sind wir…
Der Bundesrat will die KI-Konvention des Europarats ratifizieren. Von der strengeren Verordnung der EU nimmt man Abstand. Trotzdem profitiert die Schweiz indirekt vom europäischen Regelwerk. Die Schweizer KI-Branche hat lange gewartet, nun ist er da: Der Bundesrat hat einen ersten Richtungsentscheid in Sachen KI-Regulierung getroffen. Er hat am Mittwoch beschlossen,…
Minimaler Aufwand, maximaler Ertrag: Mit dem Übernahmeangebot beweist Elon Musk, dass er ein Meister der Verhandlung ist – und bremst zu seinen Gunsten den Höhenflug von Open AI. Eines der mächtigsten Werkzeuge in Verhandlungen ist die Ankerstrategie: Wer zuerst eine Zahl nennt, behält die Oberhand. Ob auf dem Flohmarkt, in…
Paul Triolo ordnet den Erfolg des chinesischen KI-Startups Deepseek ein. Und ist der Meinung, dass die Amerikaner bei künstlicher Intelligenz auch ohne Exportkontrollen vor China liegen würden. Wer verstehen will, wie das Sprachmodell des chinesischen Startups Deepseek einzuschätzen ist, landet unweigerlich bei Paul Triolo. Er ist China- und Technologieexperte bei…
In der neusten Podcast-Folge erklärt der Technik-Redaktor, was joggende Bodyguards und Soldaten alles anrichten können. Fitness-Apps als Spionage-Tools Marlen Oehler mit Lukas Mäder 12.02.2025 Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan. Bitte passen Sie die Einstellungen an.Hören und abonnieren Sie…