Donnerstag, April 3

Technologie

In der neusten Podcast-Folge erklärt der Technik-Redaktor, was joggende Bodyguards und Soldaten alles anrichten können. Fitness-Apps als Spionage-Tools Marlen Oehler mit Lukas Mäder 12.02.2025 Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan. Bitte passen Sie die Einstellungen an.Hören und abonnieren Sie…

Seit Jahren kritisiert der reichste Mann der Welt die KI-Firma, nun will er sie plötzlich mit einer Gruppe Investoren kaufen. Tatsächlich könnte das Angebot die Zukunftspläne durchkreuzen, die der CEO Sam Altman für seine Firma hegt. Die jahrelange Fehde zwischen Elon Musk und Open AI hat am Montag eine überraschende…

Immer häufiger werden Untersee-Datenkabel von Schiffen beschädigt – teilweise unter verdächtigen Umständen. Die Nato testet in Schweden, ob sich die ozeanischen Datenströme auf Satelliten umleiten liessen. Doch die Umsetzung stösst auch auf rechtliche Hürden. Ohne sie gäbe es kein Internet: Mehr als 500 Datenkabel, so dick wie Gartenschläuche, durchqueren die…

Brewster Kahle, Gründer des Internet-Archive, warnt vor der wachsenden Kontrolle über Informationen durch Konzerne und Regierungen. Er spricht über Zensur, die Auswirkungen von KI auf die Medien und die Notwendigkeit, dass Bibliotheken weiterhin Wissen zugänglich machen. Sie haben das Internet-Archive 1996 gegründet, nur wenige Jahre nach der Erfindung des World…

Autofirmen haben die Positionsdaten von Geheimdienstmitarbeitern, Jogging-Tracker wissen den Aufenthaltsort von Soldaten im Ausland. Dass Apps grosse Mengen von Daten sammeln, ist ein Risiko. Welche grossen Mengen von Daten Automobile heute sammeln, machte der «Spiegel» kurz vor Neujahr publik. Er berichtete über eine Sicherheitslücke bei der VW-Tochterfirma Cariad, die dazu…

Offene Fragen zum chinesischen Startup verhindern eine nüchterne Beurteilung seiner Innovation. Nichts schüttelte die Tech-Welt in den vergangenen Jahren so stark durch wie das Sprachmodell R1 des chinesischen Startups Deepseek. Endlich ein Open-Source-Modell, das mit den amerikanischen Branchenführern mithält, aber sehr viel weniger Geld und Energie verbraucht. So zumindest die…

Von wegen «zwei, drei Jahre voraus»: Amerikanische KI-Unternehmen wähnten sich konkurrenzlos. Sie setzten auf Grösse statt Grips. Nun zeigt Deepseek: Es geht auch anders. In der Tech-Welt reden im Moment alle von Deepseek, einer bis dato unbekannten Firma aus China, die die Dominanz von amerikanischen KI-Firmen infrage stellt. Wie aus…